Einsteiger-Guide zur Landschafts-Astrofotografie: Ausrüstungsempfehlungen für verschiedene Budgets
Die Astrofotografie hat einen besonderen Reiz: Der Nachthimmel bietet faszinierende Motive, die mit der richtigen Ausrüstung in beeindruckenden Bildern festgehalten werden können. Doch welche Kamera, Objektive und Zubehör sind für Einsteiger geeignet? In diesem Beitrag gebe ich Empfehlungen für verschiedene Preisklassen – von einem Budget-Setup bis hin zur semiprofessionellen Ausrüstung.
Hinweis: Die angegebenen Preise beziehen sich überwiegend auf Gebrauchtware und können je nach Verfügbarkeit variieren. Außerdem beinhaltet das Budget keine Kosten für eine Astromodifikation – diese belaufen sich je nach Kamera, Anbieter oder DIY auf ~25-400€
Budget-Setup (ca. 500€)
Dieses Set ist ideal für Einsteiger, die mit einem begrenzten Budget starten, aber dennoch erste hochwertige Astrofotos machen möchten.
Kamera: Sony a6000 (200-250€)
Die Sony a6000 ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger in der Astrofotografie. Sie verfügt über einen APS-C-Sensor mit guter Low-Light-Performance und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Objektiv: Samyang 12mm f/2 (150-200€)
Ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv ist essenziell für Landschafts-Astrofotografie. Das Samyang 12mm f/2 bietet eine hohe Lichtstärke, ein weites Sichtfeld und eine solide optische Qualität.
Stativ: Rollei c5i Aluminium (50-60€)
Ein stabiles Stativ ist für Langzeitbelichtungen notwendig. In dieser Preisklasse gibt es brauchbare Aluminium-Stative, die für den Einstieg genügen.
Zubehör: Intervalometer, SD-Karte, Tauheizung, Powerbank (50-75€)
- Ein Intervalometer ermöglicht das Aufnehmen von Langzeitbelichtungen und Timelapse-Sequenzen.
- Eine SD-Karte mit genügend Speicherplatz ist essenziell. Ich empfehle minimum 64gb
- Eine Tauheizung verhindert das Beschlagen der Linse.
- Eine Powerbank, zum betreiben der Tauheizung und laden der Akkus (für Handy oder Kamera).
Mittelklasse-Setup (ca. 1250€)
Für ambitionierte Einsteiger, die bessere Bildqualität und mehr Kontrolle über ihre Aufnahmen wünschen.
Kamera: Sony a7/s/r (300-450€ gebraucht)
Eine Vollformatkamera wie die Sony a7 bietet bessere Low-Light-Performance und ein geringeres Bildrauschen im Vergleich zu APS-C-Kameras. Die A7r schlägt sich ähnlich gut mit dem Vorteil mehr Megapixel zu haben (36mpx) währenddessen die a7s die beste low light Qualität liefert, selbst bei hohen ISO werten wie 6400/12800
Tracker: Move Shoot Move Nomad + Zubehör (350€)
Ein Star-Tracker reduziert die Erdrotation und erlaubt längere Belichtungszeiten ohne Sternbewegung im Bild
Objektiv: Tokina Firin 20mm f/2 (300-450€)
Das Tokina Firin 20mm f/2 ist ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit hoher optischer Qualität, das sich hervorragend für Astrofotografie eignet.
Stativ: Rollei C6i Carbon (75-100€)
Dieses Carbon-Stativ bietet eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht – ideal für den Transport in die Natur.
Zubehör: Intervalometer, SD-Karte, Tauheizung, Powerbank (50-100€)
Das gleiche Zubehör wie beim Budget-Setup, jedoch mit hochwertigeren Optionen für mehr Zuverlässigkeit und Leistung.
- Ein Intervalometer ermöglicht das Aufnehmen von Langzeitbelichtungen und Timelapse-Sequenzen.
- Eine SD-Karte mit genügend Speicherplatz ist essenziell. Ich empfehle minimum 64gb
- Eine Tauheizung verhindert das Beschlagen der Linse.
- Eine Powerbank, zum betreiben der Tauheizung und laden der Akkus (für Handy oder Kamera).
High-End-Setup (ca. 2500€)
Für ernsthafte Astrofotografen, die ein professionelles Niveau anstreben.
Kamera: Sony a7III (900-1100€)
Die Sony a7III ist eine hervorragende Vollformatkamera mit exzellenter Low-Light-Performance und sehr gutem Dynamikumfang.
Tracker: Move Shoot Move Nomad + Zubehör (350€)
Ein Star-Tracker reduziert die Erdrotation und erlaubt längere Belichtungszeiten ohne Sternbewegung im Bild
Objektiv: Sigma 20mm f/1.4 DG DN (750€)
Eine verbesserte Version des Sigma 20mm f1.4 DG HSM für DSLR Kameras mit hoher Schärfe und besserer Korrektur optischer Fehler.
Panorama-Kopf: 150€
Ein Panorama-Kopf ermöglicht das Erstellen von detailreichen Panoramen und ist eine große Hilfe für Milchstraßen-Fotografie.
Stativ: Rollei C6i Carbon (75-100€)
Dieses Carbon-Stativ bietet eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht – ideal für den Transport in die Natur.
Zubehör: Intervalometer, SD-Karte, Tauheizung, Powerbank (100-150€)
Das gleiche Zubehör wie beim Budget-Setup, jedoch mit hochwertigeren Optionen für mehr Zuverlässigkeit und Leistung.
- Ein Intervalometer ermöglicht das Aufnehmen von Langzeitbelichtungen und Timelapse-Sequenzen.
- Eine SD-Karte mit genügend Speicherplatz ist essenziell. Ich empfehle minimum 64gb
- Eine Tauheizung verhindert das Beschlagen der Linse.
- Eine Powerbank, zum betreiben der Tauheizung und laden der Akkus (für Handy oder Kamera).
Fazit
Ob mit einem Budget von 500€, 1250€ oder 2500€ – es gibt für jede Preisklasse eine mögliche Einsteiger-Ausrüstung für die Landschafts-Astrofotografie. Während das Budget-Setup ein solides Fundament für erste Astrofotos legt, ermöglichen die höheren Preisklassen eine deutliche Steigerung in Bildqualität und Möglichkeiten. Welches Setup du wählst, hängt von deinen persönlichen Anforderungen und deinem Budget ab.
Viel Erfolg und Clear Skies!
Professionelle Bildbearbeitung
Mit wenig Aufwand